
Der Männerchor trat in der Kirche am Marktplatz auf
Leopoldshöhe (ted). Lange waren die Sänger des Männerchores von 1879 wenig zu hören. Etliche der Herren sind schon bei Jahren. Krankheiten und Unfälle zwangen sie zu Pausen. Jetzt aber sangen sie in gewohnter Qualität in der evangelisch-reformierten Kirche am Marktplatz.
Gewöhnlich treten sie zwei Mal im Jahr öffentlich auf, im Frühjahr und im Herbst. Sie reden bei der Programmgestaltung nicht lange herum und nennen ihre Konzerte nach der Jahreszeit. Diesmal also das Herbstkonzert. „Reiselust“ haben sie es genannt.
Im Männerchorrepertoire finden sich jede Menge Lieder, die von Sehnsucht und Reise handeln. Vieles ist in den Jahrzehnten entstanden, in denen die Menschen nicht wie heute für wenige hundert Euro auf eine Insel im Süden jetten können. In jenen Zeiten reichte das Einkommen gerade für Wohnung, Ernährung und Kleidung. Später kam der Urlaub im Nachbarlandkreis hinzu. Wer etwas mehr hatte, leistete sich ein Auto und fuhr nach Italien.
Die Männer begannen …