Eine Reise nach Polen

Vom 23. bis 30. September 2025 fand der 21. Schüleraustausch zwischen der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe und den polnischen Partnerschulen in Myslakowice und Lomnitz statt.
Vom 23. bis 30. September 2025 fand der 21. Schüleraustausch zwischen der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe und den polnischen Partnerschulen in Myslakowice und Lomnitz statt. Foto: Privat

Schüleraustausch zwischen Leopoldshöhe und Mysłakowice

Mysłakowice/Leopoldshöhe (ted). Den Nachbarn besser kennenlernen, das ist das Ziel von Schüleraustauschen ins Ausland. Die Felix-Fechenbach-Gesamtschule fördert das. Im Mai waren Schülerinnen und Schüler aus Polen zu Gast. Jetzt waren FFG-Schülerinnen und Schüler in Polen.

Seit 25 Jahren verbindet Leopoldshöhe und Mysłakowice in Polen eine Partnerschaft. Nach dem Vorbild der Städtepartnerschaften zwischen französischen und deutschen Kommunen sollen sich die Einwohner der jeweiligen Kommunen gegenseitig besuchen und kennenlernen. Vorurteile sollen so abgebaut werden.

Eine knappe Woche waren die FFGler in Begleitung von Lehrerinnen und Lehrern in Mysłakowice, dem ehemaligen Zillerthal-Erdmannsdorf in Niederschlesien. Es war nach Angaben der FFG der 21. Schüleraustausch zwischen der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe und den polnischen Partnerschulen in Mysłakowice und Lomnitz.

Die Begegnungen im Mai und September seien durch die Unterstützung der Sanddorf Stiftung ermöglicht worden, die damit den interkulturellen Dialog und das Miteinander junger Menschen fördert, teilt die FFG mit.

Per Zug reisten die FFGler nach Polen. In Jelenia Góra, dem ehemaligen Hirschberg, empfingen sie die polnischen Gastfamilien. Der Aufenthalt begann am nächsten Tag mit einer Unterrichtsstunde, der Begrüßung durch die Schulleitungen sowie der Besichtigung der Schulen. Beim Besuch des Miniaturenparks in Kowary und einer Busrundfahrt mit kurzer Wanderung erhielten alle einen ersten Eindruck von der Vielfalt des Hirschberger Tals der Schlösser und Gärten.

Im Riesengebirgsmuseum erlebten die Jugendlichen Geschichte hautnah. Beim Bummel durch die Altstadt Jelenia Góras und das Einkaufszentrum „Nowy Rynek“ lernten sie die polnische Stadt näher kennen. Am Nachmittag fand in der Schule ein gemütliches Beisammensein mit den Gasteltern statt.
Im Thermalbad des Gołębiewski Hotels in der Stadt Karpacz wurde es sportlich.  Anschließend schauten sich die deutschen Gäste die Stadt an. Außerdem besuchten sie das Kulturamt Mysłakowices. Dort begrüßte sie der Bürgermeister.

Am Wochenende unternahmen die Gastfamilien mit ihren deutschen Gästen Ausflüge, trieben gemeinsam Sport oder genossen die Zeit.

Bei frostigen Temperaturen bestiegen die FFGler die Schneekoppe, die höchste Erhebung des Riesengebirges. Für den Abend hatten die polnischen Eltern ein Lagerfeuer organisiert.

Schreibe einen Kommentar