Wärme für alle

Die Partplätze am Marktplatz sind heute, Freitag, 25. April 2025, von 7 bis 22 Uhr gesperrt. Foto: Thomas Dohna
Archivfoto: Thomas Dohna

Ab 2026 steigt die Gemeinde in die Planung ein

Leopoldshöhe (ted). Ein Bundesgesetzt schreibt es vor: Alle Gemeinden haben einen kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ab 2026 steigt Leopoldshöhe in den Prozess ein.

2023 hat der Bundestag die Grundlagen für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland geschaffen. Die Wärmeversorgung der Bürger und Betriebe soll auf Treibhausgasneutralität umgestellt werden, um zur Erreichung der Klimaschutzziele Deutschland bis 2045 beizutragen.

Das Gesetz verpflichtet die Länder dafür zu sorgen, dass die Großstädte bis zum 30. Juni 2026 und die Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner bis zum 30. Juni 2028 sogenannte Wärmepläne erstellen.

Nach Angaben der Gemeinde soll die Planung zunächst erfassen, welche Arten von Heizungen es in welchen Ortsteilen und Straßen gibt. Sie soll Wärmeversorgungsgebiete beschreiben und eine Strategie enthalten, wie der Plan umgesetzt werden kann. Ziel soll eine kosteneffiziente, nachhaltige, sparsame, bezahlbare, resiliente…

Schreibe einen Kommentar