Echse ohne Beine – Die Blindschleiche im Portrait

Am Versteckplatz überraschte Blindschleiche. Foto: NABU Leopoldshöhe/Ewald Thies
Am Versteckplatz überraschte Blindschleiche. Foto: NABU Leopoldshöhe/Ewald Thies

NABU Aufruf zu Fundmeldungen

Von Ewald Thies

Leopoldshöhe. Der erste Eindruck täuscht: Mit ihrem langen, beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange zwar ähnlich, doch eigentlich zählt sie zu den Echsen. Ebenso täuscht der Name. Denn blind sind Blindschleichen auch nicht.

Blindschleichen sind leicht zerbrechliche Wesen. Ein unbedachter Griff und die mühelos zu fangenden Tiere brechen entzwei. Während sich das längere Ende hastig davonschlängelt, verbleibt das kürzere heftig zappelnd in der geschlossenen Hand. Mit diesem Trick gelingt es in Gefahr geratenen Blindschleichen oftmals, ihre Feinde zu verwirren und ihnen zu entkommen.

Möglich wird dies durch mehrere Sollbruchstellen, die es den Tieren erlauben, den Schwanz abzuwerfen. Dieser wächst alsbald wieder nach; allerdings nur als verkürzter, kugeliger Stumpf.
Die Zerbrechlichkeit der Blindschleiche deutet sich bereits in ihrem wissenschaftlichen Gattungsnamen an: Anguis fragilis bedeutet „zerbrechliche Schlange“. Dabei führt der zweite Namensteil al…