
Aktion des Heimatvereins
Leopoldshöhe (ted). Der Heimatverein Leopoldshöhe ist mit seinen 485 Mitgliedern einer der mitgliederstärksten Nicht-Sportvereine in Leopoldshöhe. Dennoch sucht er neue, aktive Mitglieder und startet dafür die Aktion „Mach mit! Unterstützen & Fördern“.
Zu seinen großen Veranstaltungen wie das Osterfeuer, das Kartoffel- und Dreschfest kommen hunderte Leopoldshöherinnen und Leopoldshöher. Die Dienstagsruppe des Heimatvereins sorgt dafür, dass vor, nach und zwischen den Veranstaltungen auf dem Gelände des Heimathofes alles in Ordnung gebracht wird. Der Heimatverein betreut auch das Heimatmuseum.
Im Lippischen Heimatbund, dem Dachverband der Heimatvereine in Lippe, gilt der Heimatverein Leopoldshöhe mit seinen Angeboten und Veranstaltungen als Aktivposten. Dafür ist der Verein in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet worden. Zuletzt erhielt er die Nominierung für den Preis für „Nachhaltiges Heimatengagement 2024“ des Bundesinnenministeriums und des BHU.
Der Heimatverein hat allein in diesem Jaht mehr als 30 Veranstaltungten auf dem Heimathof angeboten: das Osterfeuer, den Mäh- und Dengelwettbewerb, das Kartoffel- und Dreschfest, Konzerte und regelmäßigen Veranstaltungen wie Klön- und Volksliedernachmittage, Traditionsessen und Wandertage. Dazu kommen 16 Rad-Wandertouren sowie 42 Einsätze der Dienstagsgruppe. “Ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot für alle Generationen”, wie der Vorsitzende des Heimatvereins Helmut Depping meint.
All das wolle und müsse organisiert werden. “Dazu sind viele fleißige Hände und Köpfe nötig”, stellt Depping fest. Die Verantwortlichen seien sehr froh und dankbar, dass sie mit der Dienstagsgruppe und einem Pool an zahlreichen Helferinnen und Helfern immer große Unterstützung haben, ohne die all’ diese Angebote nicht gemacht werden könnten.

Erfreulicherweise entwickele sich die Dienstagsgruppe weiter. Es kämen immer wieder tatkräftige Mitglieder dazu, stellt Depping fest. Auch der Pool an Helferinnen und Helfern, ohne die die großen und kleinen Veranstaltungen nicht gehändelt werden könnten, entwickele sich positiv. “Dennoch ist es für den Heimatverein wichtig, von einer breiten Masse der Leopoldshöher Bürgerinnen und Bürger getragen und unterstützt zu werden”, meint Depping.
Der Verein verfolge seit Jahrzehnten eine Philosophie, die darauf ausgerichtet sei, die guten und bewährten Traditionen zu bewahren und zu pflegen, gleichzeitig aber neuen Entwicklungen, Strömungen und dem modernen Zeitgeist gegenüber aufgeschlossen zu sein.

Das Vereinsangebot solle auch in Zukunft mit seinen verschiedenen Facetten jede Altersgruppe von Jung bis Alt ansprechen, meint Depping. Es ziehe zu einzelnen Angeboten schon jetzt zahlreiche Menschen aus unserer Gemeinde und aus der Umgebung an. “Das soll so bleiben”, sagt Depping. Neben der Geselligkeit zum Beispiel beim Osterfeuer habe der Heimatverein noch viele andere Aufgaben und Angebote auf seiner Agenda.
“Wir haben insgesamt sicher einen guten Lauf in Bezug auf Sympathie und Image, aber es fehlt der Niederschlag in den Mitgliederzahlen und damit auch an Mitmach-Mitgliedern”, stellt Depping fest. Darum müsse der Verein werben und die Mitbürgerinnen und Mitbürger direkt ansprechen. “Nur so können wir den jetzt guten Lauf erfolgreich fortsetzen”, so der Vorsitzende Depping.

Aus diesem Grunde habe der Vorstand des Heimatvereins die Aktion „Mach mit! Unterstützen & Fördern“ gestartet, um die Leopoldshöher Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren, den Verein als aktives oder förderndes passives Mitglied zu unterstützen. Hauptwerbemitte ist eine Plakat mit einen QR-Code, über den sich potentielle Mitglieder und Mitmacher informieren können.
“In Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung und Zerrissenheit will der Heimatverein die Bindung und Liebe zur Großgemeinde Leopoldshöhe sowie das Verständnis für ihre Geschichte und alle Bestrebungen tatkräftig unterstützen, die auf Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger sowie auf Verschönerung des Ortsbildes ausgerichtet sind”, sagt Depping.
Er ruft die Leopoldshöherinnen und Leopoldshöher auf, aktives oder förderndes Mitglied zu werden. Informationen gibt es auf der Homepage, sowie bei den Vorstandsmitgliederm und in den Gruppen.



