
NABU Leopoldshöhe – Naturinfo
Leopoldshöhe. Die Waldohreule (asio otus) ist neben dem Waldkauz die häufigste Eulenart bei uns. Sie bewohnt gerne Wälder, Parks, Friedhöfe, bevorzugt Standorte mit Nadelbaumbestand, die sich in der Nähe von offenen Flächen befinden. Innere Bereiche von Wäldern meidet sie eher, da sie dort in Konkurrenz zum stärkeren Waldkauz steht. Markant sind die Federohren, die sie allerdings auch anlegen kann. Die Eule ist streng nachtaktiv und lebt eher heimlich, trotzdem kann man sie teilweise gut an ihrem Gemeinschaftsschlafplatz im Winter beobachten.
Vielleicht haben Sie es auch schon gehört: langgezogene klagende Schreie, die man im Frühsommer aus größeren Gärten oder Grünanlagen hören kann. Es sind die Bettelrufe junger Waldohreulen (Asio otus) und oftmals das einzige was die Anwesenheit dieses Vogels verrät. Wie fast alle Eulen sind auch die Waldohreulen dämmerungs- und nachtaktiv und sitzen tagsüber meist regungslos in einem Baum wo sie durch ihr braun gemustertes Gefieder oft kaum auffa…