Ernährungswende im Kreis Lippe

Die Referierenden des „REGIOtalks“ (von links): Katrin Kunze und Sabine Ulbrich, Haltestulle eG, Bielefeld; Prof. Dr. Susanne Struck, TH OWL – Life Science Technologie; Sonja Retzlaff, Crowd & Rüben Steinhagen; Norbert Reichl, Food Processing Initiative e.V.; Brigitte Hilcher, Regionalbewegung NRW e.V. und Dorothea Streich, Koordination Regionale Vermarktung, Kreis Lippe. Foto: Regionalbewegung NRW e.V.
Die Referierenden des „REGIOtalks“ (von links): Katrin Kunze und Sabine Ulbrich (Haltestulle eG, Bielefeld), Susanne Struck (TH OWL – Life Science Technologie), Sonja Retzlaff (Crowd & Rüben, Steinhagen), Norbert Reichl (Food Processing Initiative e.V.), Brigitte Hilcher (Regionalbewegung NRW) und Dorothea Streich (Koordination Regionale Vermarktung, Kreis Lippe). Foto: Regionalbewegung NRW

Akteure müssen stärker zusammenarbeiten

Kreis Lippe. Beim ersten „REGIOtalk“ in OWL haben die Teilnehmer überlegt, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft regionale Produkte verfügbarer machen, nachhaltige Wertschöpfungsketten entwickeln und neue Verarbeitungskonzepte umsetzen können, teilt der Kreis Lippe mit.

Neue Lebensmittel aus Nebenprodukten, Mitmachhöfe oder gemeinschaftsgetragene Läden. Die Liste für neue Ideen und für das Ausbauen bestehender Angebote ist lang – entwickelt von Vertretern aus der Wirtschaftsförderung, der Ernährungs- und der Landwirtschaft. Ziel ist, die Ernährungswirtschaft im Kreis Lippe regional, zukunftsfähig und gemeinschaftlich auszurichten.

„Ins Rollen gebracht hat das Thema die Regionalbewegung NRW, welche die Regionalvermarktung in ganz NRW stärken möchte. Wir sind stolz darauf, dass der erste ‚REGIOtalk‘ in OWL jetzt in Lippe stattgefunden hat“, sagt Dorothea Streich, Koordinatorin für Regionale Vermarktung beim Kreis Lippe. „Er soll sich nun als regelmäßi…

Schreibe einen Kommentar