
Überlebensstrategien der heimischen Vogelwelt im Winter – NABU Naturinfo
Leopoldshöhe. Kälte, Futtermangel, vereiste Gewässer – unsere heimischen Vögel müssen im Winter mit vielen Gefahren umgehen. Doch ein Großteil von ihnen übersteht diese unwirtliche Zeit mit Hilfe ausgeklügelter Überlebensstrategien.
Gewusst wie spart Energie
Das Rotkehlchen schützt sich gegen frostige Temperaturen, indem es beim Sitzen den Kopf schön einzieht, die Flügel eng anlegt und das Gefieder aufplustert. So können Rotkehlchen ihren kleinen Körper auch bei minus 15 Grad Celsius ohne Frostbeulen durch lange Winternächte bringen.
Warm anziehen!
Daunenfedern sind so fein verästelt, dass sie ein ganzes Luftpolster am Körper festhalten können. Diese Luft heizt den Vogelkörper ordentlich auf. Ohne diesen Thermoanzug wären die meisten Vögel im Winter binnen Minuten erfroren. Schließlich müssen sie eine Körpertemperatur von 40 Grad Celsius aufrechterhalten. Gera…