Das wird für Diskussionen sorgen. Verkehrsplaner haben sich über den Siegerentwurf für das Baugebiet Brunsheide gebeugt und einige Punkte gefunden, die verändert werden sollten. Diskutiert wird auch bei den Ehrenamtlichen des Café 104, wohl weniger kontrovers, mehr planend und in die Zukunft schauend. Jessica Schmidt ist die Hauptamtliche, die die Ehrenamtlichen begleitet. In die Zukunft schauen auch die Bexterhäger und die Nienhäger. Dort ist das Ortsbewusstsein gestiegen. Es soll in neuen Schildern seinen Ausdruck finden. Anerkennung bekamen die Schuckebäumer Reiterinnen. Sie sind Kreismeister. Eine ganz besondere Meisterschaft hat Paula Zander gezeigt. Sie ist seit 80 Jahren Mitglied im TuS Leopoldshöhe. Neu ist die Nosferatu-Spinne in Leopoldshöhe. Der Nabu hat sie entdeckt. Erinnert haben sich zwei Lehrer an die Zeit in den Schulen früher.
WeiterlesenAutor: Redaktion
Lichtschwerter erleuchten Lippe
In der zweiten Woche der Herbstferien findet nun der nächste Kurs auf dem Innovation Campus Lemgo statt. In den Metallwerkstätten des Lüttfeld Berufskollegs, dem Institut für Kunststoffwirtschaft und dem Erfahrungsraum.MINT darf gezeichnet, gelötet, gefräst und gebohrt werden was das Zeug hält. Die Teilnahme ist komplett kostenfrei, da das Projekt mit Mitteln des Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
WeiterlesenAblauf von Ruhezeiten
Die Gemeinde Leopoldshöhe kann für die nachfolgend aufgeführten Grabstätten auf dem Waldfriedhof Dahlhausen keine aktuellen Nutzungsberechtigten und Grabbesitzer ermitteln. Finden sich keine Angehörigen, werden die Grabstätten aufgelöst.
WeiterlesenKegelfestung Greste
Der Sportkeglerverein untermauert seine Heimstärke Greste. Die Sportkegler des Sportkegelverein Greste-Lage untermauerten wieder ihre Heimstärke,heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Die erste Mannschaft begrüßte […]
WeiterlesenMaus-Türöffnertag der Landeseisenbahn Lippe
Am Bahnhofsfest besteht die Möglichkeit das alles aus erster Hand zu erfahren. Es darf im Führerstand der Elektrolok E22 und der Kleindiesellok KÖF mitgefahren werden, die sich in Aufarbeitung befindende Dampflok „LIPPERLAND“ kann besichtigt werden und das Projektteam „Elektrische Fahrleitung“ steht für Fragen bereit.
Weiterlesen


