C-Falter, ein Frühaufsteher mit wechselndem Outfit

Der C- Falter im Frühjahrskleid. Fotos: NABU Leopoldshöhe/Ewald Thies
Der C- Falter im hellen Frühjahrskleid. Fotos: NABU Leopoldshöhe/Ewald Thies

NABU Leopoldshöhe – Naturinfo

Von Ewald Thies

Leopoldshöhe. Zu den ersten Schmetterlingen, die sich jetzt schon ins Freie wagen, gehört der C-Falter. Die kalte Jahreszeit hat der schöne Schmetterling in Winterstarre verbracht – nah beim Menschen, etwa in einem Keller, Geräteschuppen oder Dachboden, oder aber draußen, in einer Felsspalte, einem Strauch oder einem hohlen Baum. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Spätwinter die Luft erwärmen, kommen Stoffwechsel und Atmung des C–Falters wieder „auf Touren“ und er sucht sich Nahrung.

Markenzeichen des braunen Falters mit den schwarzen Flecken ist ein kleiner weißer C– förmiger Haken auf der Unterseite der Hinterflügel. Auf den ersten Blick sieht der bis zu fünf Zentimeter große Falter ziemlich zerzaust aus, so als ob während der Ruhephase ein Tier an ihm geknabbert hat. Schaut man genauer hin, wird klar, dass die Zacken an den Flügelrändern symmetrisch sind und die Natur ihn so geschaffen hat.

Polygonia c – album, so der wissenschaftliche Name, fliegt vor alle…

Schreibe einen Kommentar